Untertitel machen Inhalte barrierefrei, auffindbar und bereit für Übersetzungen – ob für Social Media, E-Learning, interne Schulungen oder internationale Kampagnen. Viele deutsche Nutzer kämpfen jedoch mit drei Hürden: schnell aus verschiedenen Formaten die richtigen Textspuren ziehen, dabei Untertitel extrahieren ohne Qualitätsverlust, und das Ganze datenschutzkonform (DSGVO) sowie möglichst kostenlos. Gute Nachricht: Dank KI und moderner Tools ist das heute einfacher denn je.
In diesem 2025-Guide zeigen wir dir die zuverlässigsten kostenlosen und kostenpflichtigen Wege – von Desktop-Software über Online-Tools bis hin zu FFmpeg und Browser-Erweiterungen – inklusive Vergleichstabelle, Praxistipps und aktualisierten Befehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Was du über Untertitel wissen solltest, bevor du startest
- Schnellvergleich: Beste Methoden und Tools
- Methode 1: Untertitel ganz einfach im Batch per Desktop-Software extrahieren
- Methode 2: Kostenlose Online-Untertitel-Extrahierer nutzen
- Methode 3: Kostenlose Kommandozeilen-Tools für Untertitel-Extraktion
- Methode 4: Browser-Erweiterungen für die Untertitel-Extraktion nutzen
- Methode 5: Mit einem spezialisierten Untertitel-Editor Untertitel extrahieren
- Fazit
- FAQs

Teil 1. Was du über Untertitel wissen solltest, bevor du startest
Bevor du damit beginnst, untertitel aus einem video zu extrahieren, solltest du die Grundlagen kennen. Untertitel sind Textdateien, die mit der gesprochenen Sprache oder Audiospur in bestimmten Video-Zeitpunkten synchronisiert werden.
Auch wenn es erstmal unkompliziert klingt, ist die Wahl des richtigen Formats entscheidend. Das bestimmt nämlich sowohl die Kompatibilität, den Bearbeitungsaufwand als auch die Wiedergabequalität. Hier ein kurzer Überblick über gängige Untertitelformate:

SRT (SubRip Subtitle): SRT ist das beliebteste Format – einfache Text-Einträge mit Zeitstempeln im Klartext. Nahezu jeder Mediaplayer kommt damit klar.
VTT (WebVTT): Wird häufig für Webvideos, Player auf Webseiten und Streaming genutzt und unterstützt Formatierungen sowie Positionssteuerung.
SUB/IDX: Weniger flexibel, denn es handelt sich um ein Dateipaar. Die SUB-Datei enthält Text oder Bilder der Untertitel, optimal für DVDs nutzbar.
ASS/SSA (Advanced SubStation Alpha): Vor allem bei Anime & in der Fan-Community beliebt, da hier individuelle Styles, Fonts und Effekte möglich sind.
TTML (Timed Text Markup Language): XML-Standard, meist im professionellen Rundfunk eingesetzt – perfekt für hochwertige Untertitel unter kontrollierten Bedingungen.
Hardcoded vs. Soft-Untertitel: Ein wichtiger Vergleich
Bevor du hardcoded subtitles aus einem video extrahierst, hier ein detaillierter Vergleich mit Soft-Untertiteln zur Übersicht:
Eigenschaften | Hardcoded Untertitel | Soft-Untertitel |
Sichtbarkeit | Immer sichtbar, fest ins Video eingebettet. | Können vom Zuschauer ein- und ausgeschaltet werden. |
Dateiaufbau | Permanenter Bestandteil der Videodatei. | Separate Untertitel-Datei (z. B. .srt, .vtt, .ass) |
Personalisierung (User) | Keine Anpassung möglich (Größe, Schriftart, Farbe fest) | Anpassbar (Größe, Schrift, Farbe, Sprache) |
Bearbeitung/Updates | Erfordert komplettes Remastern und Neu-Export des Videos | Leicht editierbar oder aktualisierbar, Video bleibt unverändert |
Geräte-Kompatibilität | Überall abspielbar, kein spezieller Player nötig | Player muss Untertitel unterstützen |
Speicher-/Exportgröße | Größer pro Sprachversion | Videodatei bleibt gleich, Untertiteldateien minimal groß |
Barrierefreiheit (Gehörlose/Hörgeschädigte) | Immer vorhanden, aber Anpassung an Sichtbarkeits-Anforderungen nicht möglich | Individuell anpassbar; SDH/CC-Elemente möglich |
Entfernung | Nicht entfern- oder versteckbar | Können entfernt, ersetzt oder ganz weggelassen werden |
Typische Einsatzgebiete | Social-Media-Clips, Werbevideos, Plattformen ohne Untertitel-Support | Streaming, DVDs, Online-Kurse, mehrsprachige Ausspielungen |
Verteilen/Teilen | Einfach, weil nur eine Datei (das Video) | Video- & Untertiteldatei müssen gemeinsam verteilt werden |
Sync-Probleme | Immer synchron (im Videobild verankert) | Risiko von Asynchronität/missing Subtitles, falls Dateien nicht passen |
Sprachenunterstützung | Nur eine Sprache pro Video-Version | Mehrere Sprachspuren problemlos möglich |
Wichtiger Hinweis: Alle Methoden in diesem Guide gelten nur für „Soft-Untertitel“. Das Extrahieren von Soft-Untertiteln ist einfach, da sie als separate Daten existieren und leicht zugänglich sind. Hardcoded Untertitel (auch als „burned-in“ bekannt) sind fest im Bild eingebettet und lassen sich nicht als Text extrahieren; eine Annäherung ist nur über OCR/ASR-Tools möglich, deren Genauigkeit stark schwankt.

Untertitel-Extractor & Generator
Schnellvergleich: Beste Methoden und Tools
Tool/Ansatz | Ideal für | Kosten | Plattform | Batch | Genauigkeit | Hard-Subs? | Formate | Datenschutz |
Wondershare UniConverter | All-in-One, schnelle Workflows, Teams | Freemium/Pro | Windows/macOS | Ja | Sehr gut (Soft-Subs + KI) | Nein (OCR separat) | SRT, VTT, ASS u.a. | Lokal möglich |
Zeemo AI (Online) | Ohne Installation, schnelle Ergebnisse | Freemium | Browser | Begrenzt | Gut (KI, viele Sprachen) | Nein | MP4, MOV, AVI u.a. | Upload nötig |
FFmpeg | Profis, maximale Kontrolle | Kostenlos | Win/macOS/Linux | Ja (CLI) | Exakt (Soft-Streams) | Nein | SRT, ASS, VTT, SUP/IDX | Lokal |
Browser-Add-ons | Gelegenheitsnutzer, YouTube | Kostenlos | Browser | Nein | Solide (abhängig vom Add-on) | Nein | SRT, VTT (Plattformabhängig) | Online |
Subtitle Edit | Profis, erweiterte Bearbeitung | Kostenlos | Windows (macOS/Linux möglich) | Ja | Sehr gut (300+ Formate) | Nein (OCR separat) | SRT, ASS, VTT, PGS u.a. | Lokal |
Teil 2. Methode 1: Untertitel ganz einfach im Batch per Desktop-Software extrahieren
Am besten für: User, die eine All-in-One-Lösung für automatisches Erstellen, Extrahieren & Exportieren von Untertiteln möchten.
Falls du schnell captions aus videos extrahieren willst, Wondershare UniConverter ist das perfekte Tool zum Untertitel extrahieren, besonders bei Soft-Untertiteln. Du importierst beliebige Videoformate wie MKV, MP4 oder MOV, das Tool zeigt direkt, wie du Untertitel extrahierst. Mit dem KI-Generator lassen sich Untertitel in der Zielsprache vollautomatisch generieren.

Du kannst zusätzlich manuell Text hinzufügen und individuell gestalten. UniConverter ist aber mehr als nur ein Untertitel-Tool: Von Bildoptimierung bis Videoschnitt gibt es viele fortschrittliche Features.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Untertitel extrahieren mit UniConverter
Nachdem du die wichtigsten Features kennst, hier die Anleitung zum effizienten Untertitel-Extrahieren:
Schritt 1. Tool öffnen und Untertitel-Editor auswählen
Starte das Tool, gehe im Menü auf “Mehr Tools” und dann auf “Untertitel-Editor”, um zum Bearbeitungsfenster zu gelangen.

Schritt 2. Wähle Automatischen Untertitel-Generator für automatisierte Untertitel
Nach dem Import deines Videos kannst du den „Audio Untertitel Generator” aus den Optionen auswählen.

Schritt 3. Zielsprache festlegen und auf „Generieren“ klicken
Wähle im Menü „Zielsprache für Untertitel“ die gewünschte Sprache aus und klicke auf „Generieren“, um loszulegen.

Teil 3. Methode 2: Kostenlose Online-Untertitel-Extrahierer nutzen
Am besten für: Creator, die schnell & präzise Untertitel für Videos ohne Software-Installation brauchen.
Wer keine Software installieren möchte, kann einen kostenlosen Online-subtitle extractor nutzen. Besonders beliebt ist der Zeemo AI Untertitel-Extraktor: Hier lädst du einfach dein Video hoch – oder fügst direkt die URL ein. Für viele deutsche Nutzer ist das eine schnelle Lösung, um Untertitel extrahieren zu lassen, inklusive Übersetzung.
Schritt 1. Öffne das Zeemo AI Online-Tool, gib die Video-URL ein und klicke auf „Hochladen“, um loszulegen.

Schritt 2. Die extrahierten Untertitel findest du im Tab „Untertitel“ auf der linken Seite. Prüfe alles und exportiere den fertigen Text über den „Exportieren“-Button.

Teil 4. Methode 3: Kostenlose Kommandozeilen-Tools für Untertitel-Extraktion
Am besten für: Advanced User, die maximale Präzision und Flexibilität brauchen
Maximale Kontrolle erhältst du mit kostenlosen Kommandozeilen-Tools wie video subtitle extractor etwa FFmpeg. Ideal bei vielen Tracks oder ungewöhnlichen Formaten. FFmpeg funktioniert kostenfrei und plattformübergreifend: Windows, macOS oder Linux. Damit kannst du gezielt Untertitel extrahieren und bei Bedarf zwischen Formaten (z. B. mov_text → SRT) konvertieren.
Schritt 1. Prüfe zuerst, welche Untertitelspuren vorhanden sind:
ffmpeg -i input.mkv

Schritt 2. Soft-Untertitel extrahieren (Beispiele):
MKV → SRT (erste Untertitelspur):
ffmpeg -i input.mkv -map 0:s:0 -c:s srt output.srt
MP4 mit mov_text → SRT:
ffmpeg -i input.mp4 -map 0:s:0 -c:s srt output.srt
PGS (Blu-ray) als .sup extrahieren:
ffmpeg -i input.mkv -map 0:s:0 output.sup

Schritt 3. Optional prüfen/abspielen:
ffplay -i input.mkv
oder mit einem Player deiner Wahl (z. B. VLC, mpv) die erzeugten Untertitel laden.


Untertitel-Extractor & Generator
Teil 5. Methode 4: Browser-Erweiterungen für die Untertitel-Extraktion nutzen
Am besten für: Ideal für Gelegenheitsnutzer oder Social Media Creator, die schnell Untertitel benötigen.
Browser-Extensions bieten eine schnelle Alternative zu Online-Tools. Neben Zusammenfassungs-Add-ons wie YouTube Summary mit ChatGPT & Claude gibt es spezielle Downloader, die SRT/VTT exportieren können (z. B. „Subtitles for YouTube“ oder „YouTube™ Caption Downloader“ im Chrome Web Store). So nutzt du Erweiterungen bequem als subtitle extractor online und kannst in Sekunden Untertitel extrahieren:
Schritt 1. Suche die passende Erweiterung im Chrome Web Store und füge sie per „Zu Chrome hinzufügen“ deinem Browser hinzu.

Schritt 2. Sobald du ein Video aufrufst, erkennt das Add-on vorhandene Untertitel. Du kannst die Untertitel je nach Erweiterung direkt als SRT/VTT exportieren oder kopieren.

Teil 6. Methode 5: Mit einem spezialisierten Untertitel-Editor Untertitel extrahieren
Am besten für: Profis, die Anpassbarkeit und breite Formatvielfalt brauchen
Pros setzen bei der Untertitel-Extraktion auf spezialisierte Tools wie folgendes: Subtitle Edit. Damit kannst du Videodateien öffnen und Soft-Untertitel (SRT, ASS, VTT, PGS etc.) extrahieren, über 300 Formate werden unterstützt. Das Tool bietet starke Verwaltung und Übersetzungsfeatures. Dieser subtitle extractor ist optimal für alle, die erweiterte Untertitel-Verwaltung wünschen. Batch-Verarbeitung spart richtig viel Zeit – und erlaubt es dir, in größeren Projekten effizient Untertitel extrahieren.
Schritt 1. Starte das Tool und wähle im Menü „Video“ > „Videodatei öffnen“, um dein Video zu importieren.

Schritt 2. Die Untertitel deines Files werden angezeigt: Startzeit, Endzeit und Dauer direkt im Überblick.

Schritt 3. Anschließend gehe auf „Datei“ > „Exportieren“ und dann auf „Benutzerdefiniertes Textformat exportieren“.

Schritt 4. Klicke im Popup auf „Neu“, um einen Ordner für deine Untertitel anzulegen.

Schritt 5. Gib alle nötigen Infos ein und bestätige mit „OK“, um eine neue Datei für die Untertitel zu erstellen.

Schritt 6. Verwende „Speichern unter“, damit die Textdatei im gewählten Ordner deines Rechners landet.


Untertitel-Extractor & Generator
Fazit
Ob schnelle Online-Lösung, präzise Kommandozeile oder vollwertige Desktop-Suite – für den deutschen Markt gibt es 2025 starke Optionen, um Untertitel extrahieren zu können. Wenn du KI-gestützte Generierung, Batch-Verarbeitung und einfache Workflows bevorzugst, ist UniConverter eine runde All-in-One-Lösung. Für Profis mit Sonderformaten und maximaler Kontrolle bleibt FFmpeg erste Wahl; wer direkt auf Plattformen wie YouTube arbeitet, fährt mit Browser-Add-ons am schnellsten. Mit Subtitle Edit erhältst du ein mächtiges Bearbeitungstool, das selbst komplexe Projekte souverän abdeckt.
FAQs
-
1. Welche Methoden gibt es, um Untertitel aus Videos zu extrahieren?
Du kannst Desktop-Software (z. B. UniConverter), Online-Tools (Zeemo AI), Kommandozeile (FFmpeg), Browser-Add-ons (YouTube Caption Downloader) oder spezialisierte Editoren (Subtitle Edit) nutzen. Für große Mengen empfiehlt sich Batch-Verarbeitung, um effizient Untertitel zu extrahieren. -
2. Welche Untertitelformate werden unterstützt?
Gängige Formate sind SRT, VTT, ASS/SSA, SUB/IDX, PGS/SUP und TTML. FFmpeg konvertiert z. B. MP4 mov_text in SRT, Subtitle Edit unterstützt über 300 Formate. Prüfe vorab deine Quelle (MKV/MP4), um den besten Exportweg zu wählen. -
3. Welche Methode ist für Einsteiger am besten?
Kostenlose Online-Extraktoren und Browser-Erweiterungen sind am einfachsten, weil sie keine Installation benötigen. UniConverter bietet zusätzlich eine intuitive Oberfläche mit KI-Funktionen und Batch-Export – ideal für Creator und Teams. -
4. Ist das Extrahieren von Untertiteln legal?
Für eigene Inhalte und Privatgebrauch ist die Extraktion in der Regel unproblematisch. Bei urheberrechtlich geschützten Videos gilt: Untertitel nicht ohne Rechte gewerblich verbreiten. Beachte zudem DSGVO/Datenschutz, wenn du Inhalte hochlädst (Online-Tools). -
5. Wie extrahiere ich Untertitel aus MP4/MKV mit FFmpeg?
Beispiel:
MP4 → SRT:ffmpeg -i input.mp4 -map 0:s:0 -c:s srt output.srt
MKV → SRT:ffmpeg -i input.mkv -map 0:s:0 -c:s srt output.srt
PGS (Blu-ray) → SUP:ffmpeg -i input.mkv -map 0:s:0 output.sup
. Prüfe mitffmpeg -i
vorher die Track-IDs. -
6. Kann man Hardcoded (eingebrannte) Untertitel extrahieren?
Als Text nicht – sie sind Teil des Bildes. Nur mit OCR/ASR-Tools lassen sich Näherungen erstellen; Genauigkeit hängt stark von Qualität, Sprache und Bildkontrast ab. Für zuverlässige Ergebnisse nutze Soft-Untertitel.