Unternehmen – vom Projekt-Standup bis zur Vertriebs- und Kundenrunde – gehen im Meeting leicht Aufgaben, Entscheidungen und Verantwortlichkeiten unter. Manuelle Protokolle kosten Zeit, sind fehleranfällig und oft nicht DSGVO-konform dokumentiert. Genau hier setzen KI-Meeting-Notizen an: Sie transkribieren Gespräche, fassen Kernpunkte zusammen und verwandeln sie in umsetzbare To-dos.
In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt und welche Tools 2025 überzeugen – inklusive der wichtigsten Unterschiede für schnelle Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis

Teil 1. Worauf du bei der Auswahl eines passenden KI-Meeting-Notizen-Tools achten solltest
Automatisiertes Notieren klingt zunächst praktisch, aber du brauchst dafür auch das richtige Tool. Wenn du nicht genau weißt, worauf es bei der Auswahl ankommt, helfen dir folgende Kriterien weiter – besonders für Teams, die KI-Meeting-Notizen regelmäßig einsetzen:
Datensicherheit und Datenschutz-Konformität
Unternehmen müssen sicherstellen, dass vertrauliche Informationen geschützt sind und nicht missbraucht werden. Bei der Wahl eines KI-Meeting-Notizen-Tools sollte Datensicherheit an oberster Stelle stehen. Achte auf DSGVO-Konformität, Verschlüsselung, sichere Cloud-Speicherung, Zugriffskontrollen und – wenn möglich – EU-Datenresidenz.
Integration mit Meeting-Plattformen
Wenn Notizen sich nicht nahtlos einbinden lassen, vergeudest du Zeit mit manuellen Uploads oder Umwegen. Ein gutes Tool funktioniert reibungslos mit gängigen Meeting-Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams, Google Meet oder Webex und erleichtert die Einrichtung komplett ohne Technik-Stress.
Genauigkeit von Transkription und Zusammenfassungen
Schlechte Spracherkennung führt zu Missverständnissen oder fehlenden Infos. Moderne KI-Modelle liefern nicht nur Roh-Transkriptionen, sondern auch strukturierte Zusammenfassungen und Aktionspunkte. Wichtig ist, dass To-dos, Deadlines und Kernpunkte präzise erfasst werden – besonders bei KI-Meeting-Notizen in Deutsch.
Echtzeit- und Nachbereitungs-Funktionen
Mit Echtzeit-Features können Teilnehmende sofort mitverfolgen und offene Fragen direkt klären. Nach dem Meeting sorgen strukturierte Zusammenfassungen für einen Überblick und eine bessere Dokumentation. Die besten Tools bieten beides – sie balancieren Schnelligkeit und Gründlichkeit, sodass alle Teammitglieder profitieren.
Mehrsprachige Unterstützung
Internationale Teams profitieren von Spracherkennung für verschiedene Sprachen und Akzente. Ideal ist es, wenn das Tool auch Live-Übersetzungen ermöglicht und somit maximale Inklusion bietet.
Individuelle Anpassung und Notizen-Organisation
Jedes Unternehmen macht seine Notizen anders – deshalb sollte das Tool anpassbar sein. Bulletpoints, ausführliche Zusammenfassungen, automatische Aktionspunkte oder Themen-Tags? Gute Organisationsfunktionen wie Tagging, Filter oder Themen-Gruppierung helfen, die Übersicht zu behalten und wichtige Infos sofort wiederzufinden.
Benutzerfreundlichkeit und kollaborative Funktionen
Die Oberfläche sollte übersichtlich und selbsterklärend sein. Teamfunktionen wie geteilte Workspaces, Kommentare und Anbindung an Projektmanagement- und CRM-Tools erhöhen den Nutzen – Notizen werden so direkt in Aufgaben überführt und das Team spart Zeit bei der Umsetzung, vor allem wenn KI-Meeting-Notizen zum Standardprozess gehören.


Einfach zu bedienender KI-Meeting-Assistent
Schnellvergleich: Top KI-Meeting-Notizen-Tools
Für einen schnellen Überblick haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die deutschsprachige Teams bei KI-Meeting-Notizen besonders interessieren: Datenschutz, Live-Transkription, Integrationen, Sprachen und Preisstart. Ausführliche Details findest du weiter unten bei „Die 10 besten KI-Meeting-Notizen-Tools 2025“ und der Vergleichstabelle im Detail.
Tool | DSGVO/Datenschutz | Live-Transkription | Integrationen | Sprachen (ca.) | Preisstart |
---|---|---|---|---|---|
Wondershare UniConverter | Lokale Verarbeitung möglich; Cloud-Funktionen beachten | Nein (Schwerpunkt: Upload/Batch) | Datei-Import/Export, Untertitel-Formate | 130+ | Abhängig vom Plan |
Otter.ai | Verschlüsselung; US-Hosting (DSGVO prüfen) | Ja (primär Englisch) | Zoom, Teams, Google Meet | Englisch (primär) | Freemium |
Read.ai | Sicherheits-Features; Hosting prüfen | Ja | Zoom, Google Meet u. a. | Mehrere | Freemium |
Krisp | Verschlüsselt; US-Hosting (DSGVO prüfen) | Ja (AI Meeting Assistant) | Zoom, Teams, Google Meet | Mehrere (inkl. Deutsch) | Freemium (Minutenlimit) |
Fireflies.ai | Sicherheits-Features; Compliance-Optionen | Ja | Weitreichend inkl. CRM/PM | 60+ | Freemium |
tl;dv | Sicherheits-Features; Hosting prüfen | Ja | Zoom, Teams, Google Meet | 20+ | Freemium |
MeetGeek | Sicherheits-Features; EU-Optionen prüfen | Ja | Google/Outlook Kalender, CRM | 50+ | Freemium |
AI Meeting Notes Taker (Chrome) | Browserbasiert; Richtlinien prüfen | Ja (abhängig vom Meeting) | Google Meet u. a. | 60+ | Freemium |
Bubbles | Sicherheits-Features; Hosting prüfen | Ja (Meeting-Aufzeichnung) | Kalender, Channels, Integrationen | n. spezifiziert | Freemium |
Notion | Export/Sharing; Compliance via Workspace | Nein (keine native Transkription) | Kalender/PM-Workflows, Templates | Mehrere (Notion AI mehrsprachig) | Freemium |
Teil 2. Die 10 besten KI-Meeting-Notizen-Tools 2025
Notizen sind ein essenzieller Bestandteil jedes Meetings – die richtige Lösung zu finden, macht deshalb den Unterschied. Die folgende Liste an KI-Meeting-Notizen-Tools solltest du dir anschauen:
1. UniConverter
Wenn du den Notizenprozess beschleunigen möchtest, ist UniConverter eine starke Wahl. Mit Batch-Verarbeitung wandelt das Tool mehrere Audio-Meetings sofort in Text-Notizen um. Nach dem Import wird das Audio in über 130 Sprachen transkribiert – so erreichst du auch ein internationales Team. Das Ergebnis kann als SRT- oder TXT-Datei exportiert und auf allen Plattformen geteilt werden.
Wenn du mit KI-Meeting-Notizen die Redebeiträge einzelnen Personen zuordnen musst, kannst du die Sprechererkennung aktivieren. Zeitcodes neben jedem Dialogschnitt machen die Navigation einfach. Für Untertitel aus dem Meeting-Audio lässt sich außerdem flexibel die Zeichenlänge pro Zeile einstellen. Die Untertitel gibt es als SRT-, VTT-, ASS- oder SSA-Datei zum Exportieren.

Bewertungen
Shivakumar C: „Kein Bereich von Wondershare UniConverter bleibt bei meinen Anforderungen an die Videoumwandlung unerfüllt.“
Steve Paris: „...es ist sehr gut designt und super einfach zu bedienen...“
2. Otter.ai
Wer Echtzeit-Transkriptionen seiner Meetings wünscht, sollte einen Blick auf die Live-Features von Otter.ai werfen. Falls du etwas im Transkript nicht verstehst, greif auf AI Chat zurück und lasse es dir einfach erklären. Die Otter-Notizen merken sich alles und beantworten Fragen zu früheren Gesprächen. Für einen schnellen Überblick stehen kompakte Zusammenfassungen bereit. Hinweis: Otter bietet Live-Transkription primär in Englisch; weitere Sprachen sind abhängig vom Anwendungsfall.

Bewertung
Meg St-Esprit: „Lässt sich unkompliziert mit den meisten Video-Plattformen verbinden.“
3. Read.ai
Read.ais Meeting-Pilot wandelt E-Mails, Meetings und Nachrichten in Text um. Die Plattform ist kompatibel mit Google Meet, Zoom und weiteren Online-Meetingtools. Neben normalen Transkriptionen generiert dieses Tool Zusammenfassungen, automatisierte Highlight-Punkte und Recaps, damit du nicht alles lesen musst. Du kannst zudem die Aktionspunkte einfach überprüfen – so geht kein Ergebnis verloren.

Bewertung
Reddit:„Manche finden Read.ai ideal, um schnell lange Texte und Meetings zusammenzufassen...“
4. Krisp
Von Aufgaben bis Schlüsselpunkten – mit Krisp bekommst du alles Wichtige strukturiert. Neben Live-Transkriptionen kannst du auch aufgezeichnete Sitzungen hochladen und umwandeln. Die Zusammenfassungen sind anpassbar, egal ob kurz oder ausführlich. Falls ein Meeting im Hintergrundlärm stattfand, beseitigt Krisps Noise-Cancelling-Tool störende Geräusche und steigert so die Qualität deiner KI-Meeting-Notizen. Hinweis: Der Free-Plan ist in der Regel minutengestaffelt.

Bewertung
roleplay_oedipus_rex: „Krisp ist genial – du kannst neben dem Mikro klatschen, das hört man nicht mal...“

Einfach zu bedienender KI-Meeting-Assistent
5. Fireflies.ai
Mit breiter Sprachunterstützung zählt Fireflies.ai zu den führenden Meeting-Notiz-Tools. Dank intelligenter Spracherkennung schaltet die Plattform automatisch die Sprache im Meeting um. Dieser KI-Meeting-Notizen-Assistent erstellt Transkripte mit Zeitstempel, sodass du schnell durch die Notizen springen kannst. Die Sprecher werden namentlich angezeigt, sodass du weißt, wer was gesagt hat. Neben der automatischen Zusammenfassung steht auch der schnelle Meeting-Überblick zur Verfügung.

Bewertung
r/LovedByCreators: „Die Zusammenfassungspunkte waren in meinem Test zu 90–95% akkurat.“
6. tl;dv
Dieses Tool bietet ein einzigartiges Feature: Du kannst dir die Insights jedes Sprechers anschauen – inklusive Rede- und Fragetiming. tl;dv tritt automatisiert deinem Termin bei und erstellt Transkripte samt Sprecher-Namen und E-Mails. Die Meeting-Zusammenfassungen werden dann automatisch fürs Team geteilt – so wird Umsetzung direkt angeschoben!

Bewertung
Anahi F.: „Tolles Tool, aber ein paar Punkte kann man noch besser machen. Die KI-Zusammenfassungen übersehen manchmal wichtige Details, daher muss ich die Aufnahmen trotzdem doppelt prüfen...“
7. MeetGeek
Neben der Transkription kann MeetGeek auch Meetings aufzeichnen, pausieren und automatisieren – ganz ohne Desktop-App, alles läuft online. Mit den Kollaborationsfunktionen teilst du Meeting-Highlights mit dem Team, egal wann das Gespräch stattfand. Über 50+ Sprachen sorgen für gute Verständigung auch mit internationalen Kollegen. In der Analytics findest du u. a., wie viele Wörter gesagt wurden und wie lange gesprochen wurde.

Bewertung
Elena: „Wir nutzen MeetGeek für unsere Google-Meetings und sind mit dem Tool sehr zufrieden...“
8. AI für Meeting Notes (Chrome-Addon)
Wer eine schnelle Lösung zur Meeting-Transkription sucht, sollte dieses Notizen-Addon testen. Mit diesem Tool arbeitest du mit deinem Team zusammen, indem du z. B. auch Screen Casts teilen kannst. Support für Google Meet und weitere Meeting-Plattformen ist integriert. Zusätzlich zu textlichen Notizen kann mit der Aufnahmefunktion das gesamte Meeting als Video gespeichert werden – praktisch für KI-Meeting-Notizen im Browser.

Bewertung
Juan Pardo: „Berrycast ist meine Nummer eins zum Aufnehmen von Videos...“
9. Bubbles
Verbinde deinen Kalender mit Bubbles, schon werden Meetings automatisch aufgezeichnet und – je nach Plan – transkribiert. Direkt nach dem Meeting erhältst du umsetzbare To-dos fürs Team. Mit dem Chat-Feature lassen sich die wichtigsten Diskussionspunkte besprechen. Deine Meetings organisierst du als Channels übersichtlich an einem Ort.

Bewertung
Dylan H.:„Während man bei Bubbles individuell Seiten teilen kann, wäre es noch besser, wenn auch ganze Bereiche freigegeben werden könnten.“
10. Notion
Notion AI hilft dir, Inhalte zu strukturieren, Bulletpoints zu generieren und offene Fragen zu klären. Du kannst Kalender in Notion anlegen, Meetings und Notizen direkt miteinander verbinden und Workflows abbilden. Wichtig: Notion bietet keine native Meeting-Transkription; dafür lassen sich via Templates und Integrationen Notizen hervorragend organisieren und durchsuchen.

Bewertung
仁之介: „Notion ist super flexibel, aber große Seiten oder Datenbanken – besonders mit vielen eingebetteten Dateien – laden manchmal etwas träge.“

Einfach zu bedienender KI-Meeting-Assistent
Teil 3. Vergleichstabelle im Detail
Im Abschnitt oben haben wir die besten 10 KI-Meeting-Notizen-Tools ausführlich besprochen. In der folgenden Tabelle kannst du die verschiedenen Plattformen schnell und direkt vergleichen (Stand: 2025):
Tool | Untertitel-Generierung | Sprachen-Unterstützung | Genauigkeit | Batch-Verarbeitung | Ergebnistyp |
---|---|---|---|---|---|
Wondershare UniConverter | Vorhanden | 130+ | Hoch (abhängig von Audio) | Vorhanden | TXT, Untertitel (SRT/VTT/ASS/SSA) |
Otter.ai | Nicht vorhanden | Englisch (primär) | Hoch für Englisch | Begrenzt | TXT, PDF, DOCX |
Read.ai | Nicht vorhanden | Mehrere | Solide | Nicht vorhanden | Text, Zusammenfassungen |
Krisp | Nicht vorhanden | Mehrere (inkl. Deutsch) | Solide | Nicht vorhanden | Text, Zusammenfassung |
Fireflies.ai | Nicht vorhanden | 60+ | Durchschnittlich bis Hoch | Nicht vorhanden | Text, Zusammenfassungen, Zeitstempel |
tl;dv | Nicht vorhanden | 20+ | Solide | Nicht vorhanden | Zusammenfassungen, Highlights |
MeetGeek | Nicht vorhanden | 50+ | Solide | Nicht vorhanden | CRM/Docs, Analytics |
AI Meeting Notes Taker & Screen Recorder | Nicht vorhanden | 60+ | Durchschnittlich | Nicht vorhanden | Screenrecording, Text |
Bubbles | Nicht vorhanden | Nicht spezifiziert | Durchschnittlich | Nicht vorhanden | To-dos, Chat, Transkript |
Notion | Nicht vorhanden (keine native Transkription) | Mehrere (Notion AI mehrsprachig) | Gut für Strukturierung | Nicht vorhanden | Datenexport als PDF/HTML/MD |
Fazit
KI-Meeting-Notizen haben die Welt der Online-Meetings spürbar effizienter gemacht: Sie liefern präzise Transkriptionen, strukturierte Zusammenfassungen und direkt umsetzbare Aufgaben – und sorgen so für bessere Dokumentation und weniger Missverständnisse. In diesem Artikel hast du die 10 Top-Tools kennengelernt, die Meetings automatisch in Text-Zusammenfassungen verwandeln. Besonders UniConverter überzeugt mit zuverlässiger Batch-Verarbeitung und exakten Untertiteln – ideal, wenn du mehrere Dateien parallel verarbeiten oder Untertitel für Trainings und Compliance erstellen willst. Für Live-Transkriptionen sind Otter.ai, Fireflies.ai, tl;dv und MeetGeek starke Optionen; prüfe jedoch immer DSGVO-Aspekte und Datenresidenz, bevor du ein Tool im ganzen Team ausrollst.
Häufige Fragen (FAQ)
-
1. Wie funktioniert ein KI-Meeting-Notizen-Tool?
Das Tool verbindet sich mit Online-Meeting-Plattformen, erfasst Audio in Echtzeit oder per Upload und wandelt Sprache automatisch in Text um. Anschließend nutzt es NLP/Generative KI, um Kernpunkte, Aktionsitems und Zusammenfassungen zu erstellen – die Basis für effiziente KI-Meeting-Notizen. -
2. Mit welchen Meeting-Plattformen sind KI-Notiztools kompatibel?
Die meisten Tools lassen sich mit Zoom, Microsoft Teams, Google Meet oder Webex verknüpfen. Viele unterstützen zudem Telefonate (Dial-in) oder das Hochladen von Audiodateien. Prüfe vorab, ob dein Tool die Plattformen deines Unternehmens offiziell unterstützt. -
3. Wie genau sind KI-Meeting-Notizen-Tools?
Die Genauigkeit hängt stark von der Audioqualität, Sprache/Akzent und dem verwendeten Modell ab. Live-Transkription ist in Englisch meist am präzisesten; deutsche Transkriptionen liefern solide Ergebnisse, besonders bei klarer Audioquelle. -
4. Können KI-Notiztools automatisch Gespräche zusammenfassen?
Ja. Moderne Tools erzeugen Meeting-Zusammenfassungen, To-dos und Highlights, sodass du Ergebnisse schnell nachvollziehen kannst – ohne das komplette Transkript lesen zu müssen. -
5. Sind KI-Meeting-Notizen DSGVO-konform?
Das hängt vom Anbieter und der Datenverarbeitung ab. Achte auf Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Datenresidenz (idealerweise EU) und schließe ggf. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV). Für besonders sensible Inhalte kann lokale Verarbeitung (z. B. via Upload-Tools) vorteilhaft sein.