Viele Nutzer in Deutschland – von Studierenden über Journalistinnen und Journalisten bis hin zu Business-Teams – möchten Audio aus Meetings, Interviews oder Vorlesungen direkt auf dem Smartphone in Text umwandeln. Gleichzeitig bestehen Bedenken wie „laufende Kosten“ oder „Welche App ist wirklich gut und datenschutzkonform?“. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, vergleichen wir in diesem Beitrag Transkription APP-Lösungen für Android, ordnen ihre Genauigkeit und Bedienbarkeit ein und geben praxisnahe Empfehlungen für typische Nutzungsszenarien.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1. Was ist eine Transkriptions-App? Wichtige Punkte vorab
- Teil 2. Android: Standardfunktionen für automatische Transkription
- Schnellvergleich: Kostenlose Transkriptions-Apps für Android
- Teil 3. Empfohlene kostenlose Transkription-Apps für Android
- Teil 4. Auswahlkriterien für kostenlose Transkription-Apps
- Teil 5. Vorstellung der Transkriptionsfunktion von UniConverter
- Teil 6. Fazit & Zusammenfassung: Kostenlose Transkriptions-Apps
- FAQ: Häufige Fragen zur Transkription auf Android & iPhone
All-in-one Toolbox | Video-/Audio-/Bildkonvertierung, Video-/Audio-Download, Videobearbeitung, Aufnahme, Komprimierung..... Alles ist möglich!
Teil 1. Was ist eine Transkriptions-App? Wichtige Punkte vorab
Eine Transkriptions-App ist ein Tool, das Audiodateien automatisch in Text umwandelt. Für Szenarien wie Vorlesungen, Interviews, Podcasts oder Team-Meetings steigert eine Transkription APP die Produktivität, da Inhalte direkt durchsuch- und weiterverarbeitbar werden – oft sogar kostenlos.
Arten von Transkriptions-Apps
Transkriptions-Apps lassen sich grob in zwei Typen einteilen:
Der erste ist der Echtzeittyp, bei dem während der Aufnahme gleichzeitig transkribiert wird – ideal für Meetings, Seminare oder Live-Untertitelung.
Der andere Typ ist der Dateiupload-Typ, bei dem bereits aufgezeichnete Audio- oder Videodateien in die App geladen und gesammelt in Text umgewandelt werden – praktisch zum Nachbereiten von Interviews oder Recherchen.
In den letzten Jahren gibt es auch Hybrid-Typen, die beide Funktionen bieten; so kann je nach Anwendungszweck flexibel gewechselt werden.
Die optimale App-Auswahl je nach Zweck und Einsatzszenario ist der erste Schritt zu effizienter Transkription.
Einschränkungen der kostenlosen Apps
Kostenlose Transkriptions-Apps sind praktisch, weisen aber häufig Einschränkungen auf:
Typisch sind Limits bei Nutzungszeit (z. B. monatliche Minuten) oder der maximalen Länge pro Aufnahme. Auch die Anzahl exportierbarer Dateien kann begrenzt sein.
Erweiterte Features wie Werbefreiheit, mehr Exportformate (z. B. Word/PDF/SRT), Sprechertrennung oder Team-Sharing sind oft nur im kostenpflichtigen Tarif enthalten.
Wenn Sie eine kostenlose App verwenden, prüfen Sie vorab die konkreten Limits und planen Sie ggf. ein Upgrade für professionelle oder häufige Nutzung ein.
Teil 2. Android: Standardfunktionen für automatische Transkription
Android bietet je nach Gerät Funktionen wie „Live Caption“ (automatische Untertitel) und „Live Transcribe“ (Live-Transkription über die Bedienungshilfen). Diese Transkription APP-Funktionen lassen sich ohne zusätzliche Installation nutzen – die Verfügbarkeit hängt jedoch von Android-Version, Hersteller (z. B. Pixel, Samsung) und Spracheinstellungen ab.
![]()
- Drücken Sie die Lautstärketaste auf der rechten Seite des Geräts.
- Tippen Sie auf das Live-Caption-/Untertitel-Symbol unterhalb der Lautstärkeregelung.
- Die automatische Untertitelung wird aktiviert (Live Caption).
Beim Abspielen von Medien erscheint wie im unteren Bild eine Untertitel-Box, und die Transkription startet automatisch.
![]()
Die Untertitel-Box kann nach oben oder unten gezogen werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern, oder durch Doppeltippen in der Größe angepasst werden. Benötigen Sie die Untertitel nicht mehr, ziehen Sie die Box einfach nach unten auf dem Bildschirm, um sie auszuschalten.
Hinweise zur Verfügbarkeit: - Live Caption ist auf vielen Geräten ab Android 10 verfügbar; Sprachunterstützung (inkl. Deutsch) variiert je nach Gerät/Hersteller. - Samsung bietet auf aktuellen Modellen (z. B. Galaxy S24 mit One UI 6.1) zusätzlich „Transcript Assist“ im Sprachrekorder für automatische Transkription.
Quelle: Google Hilfe: Live Caption
Schnellvergleich: Kostenlose Transkriptions-Apps für Android
Der folgende Überblick führt die wichtigsten Merkmale zusammen. Klicken Sie auf den App-Namen, um direkt zur Detailbewertung zu springen.
| App | Deutsch-Unterstützung | Genauigkeit (DE) | Echtzeit | Sprechertrennung | Offline | Exportformate | Cloud | Free-Limit | Geeignet für |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LINE WORKS AiNote | Je nach Region/Account | Mittel bis gut | Ja | Ja | Nein | TXT, ggf. weitere | Ja | Begrenzt (zeitlich) | Meetings, Interviews |
| Notta | Ja | Gut | Ja | Ja | Teilweise (Cloud-first) | TXT, DOCX, SRT, etc. | Ja | Begrenzt (z. B. mtl. Minuten) | Lernen, Business, Interviews |
| Otter | Deutsch unterstützt, Fokus Englisch | Mittel (hoch für Englisch) | Ja | Ja | Nein | TXT, DOCX, SRT, etc. | Ja | Ca. 300 Min./Monat (Free) | Meetings (Englisch), Team-Sharing |
| Speechnotes | Ja (Google) | Mittel | Ja | Nein | Nein | TXT/Kopieren | Nein | Unbegrenzt, mit Werbung | Kurze Notizen, Einzelsprache |
| AutoMemo | Je nach Sprachpaket | Gut | Ja | N/V | Nein | TXT, ggf. weitere | Ja | Begrenzt | Langaufnahmen, Protokolle |
| Android Live Caption/Transcribe | Geräteabhängig (u. a. Deutsch) | Mittel | Ja | Nein | Teilweise (On-Device) | Keine direkten Exporte | N/V | Ohne Limit, je nach Gerät | Medien-Untertitelung, Barrierefreiheit |
Teil 3. Empfohlene kostenlose Transkription-Apps für Android
Für Android-Geräte stehen zahlreiche kostenlose Transkriptions-Apps zur Verfügung. Genauigkeit und Funktionsvielfalt unterscheiden sich deutlich – wählen Sie die passende Transkription APP nach Ihrem Verwendungszweck.
1. LINE WORKS AiNote
![]()
„LINE WORKS AiNote“, bereitgestellt von LINE, ist eine kostenlose App, die Aufnahmen von Meetings oder Vorlesungen durch KI automatisch in Text umwandelt. Je nach Region/Account ist die Nutzung in Deutschland möglich; prüfen Sie die Verfügbarkeit im Play Store.
Nicht nur die Echtzeit-Transkription während der Aufnahme ist möglich, sondern auch die spätere Umwandlung importierter Aufnahmedaten. Außerdem gibt es Sprechertrennung, wodurch in Meetings oder Interviews mit mehreren Teilnehmern klar erkennbar wird, wer gesprochen hat.
Durch die Verbindung mit dem LINE-Konto und die Cloud-Speicherung kann von anderen Geräten aus zugegriffen und bearbeitet werden.
Die kostenlose Version ist nützlich, hat aber Limits bei Nutzungszeit und Speicherkapazität – für längere Nutzung wird ein kostenpflichtiger Plan empfohlen.
2. Notta
![]()
Notta zeichnet sich durch einfache Bedienung und gute Genauigkeit aus. Neben Deutsch unterstützt die App über 100 Sprachen und eignet sich für mehrsprachige Meetings und internationale Inhalte.
Neben Echtzeit-Transkription können bestehende Audio- oder Videodateien hochgeladen und transkribiert werden. Auch mit der kostenlosen Version ist die Nutzung für einen gewissen Zeitraum möglich; Funktionen wie Textbearbeitung, Suche und Export sind umfangreich.
Daten werden automatisch in der Cloud gespeichert, sodass Sie vom PC oder Tablet darauf zugreifen und weiterarbeiten können.
Eine vielseitige App, die für verschiedenste Szenarien wie Lernen, Interviews oder Business genutzt werden kann. Der Free-Plan ist zeitlich/minutenbasiert begrenzt (Stand 2025).
3. Otter
![]()
Otter ist eine Transkriptions-App aus dem Ausland, besonders bei Business-Nutzern beliebt. Das Tool überzeugt durch hohe Erkennungsgenauigkeit für Englisch – in Verbindung mit Zoom oder Google Meet sind Echtzeit-Untertitel möglich.
Mit der kostenlosen Version können monatlich eine begrenzte Zeit Aufnahme und Transkription durchgeführt werden (z. B. ca. 300 Minuten/Monat, Stand 2025) – nützlich für Meeting-Protokolle und Interviews.
Transkribierter Text wird automatisch mit Zeitstempeln versehen, was die spätere Überprüfung und Bearbeitung erleichtert. Dank Cloud-Speicherung und Synchronisierung kann Otter auf mehreren Geräten genutzt und im Team geteilt werden.
Die Erkennungsgenauigkeit für Deutsch ist geringer als für Englisch. Daher empfiehlt sich die App vor allem für englischsprachige Meetings, internationale Teams oder Lernzwecke.
4. Speechnotes
![]()
Speechnotes ist eine beliebte kostenlose Transkriptions-App für Android-Nutzer, die durch Einfachheit und Schnelligkeit besticht. Starten Sie die App und sprechen Sie – die Worte werden sofort in Text umgewandelt und können wie ein Notizbuch genutzt werden.
Durch Einsatz der Google-Spracherkennung ist die Genauigkeit stabil; ideal für kurze Notizen oder einzelne Gesprächsmitschnitte. Der erstellte Text kann kopiert und per E-Mail versendet werden, wodurch eine schnelle Weitergabe und Archivierung möglich ist.
Obwohl Werbung angezeigt wird, ist der unbegrenzte Zugriff auf die grundlegenden Funktionen kostenlos ein großer Vorteil. Fortgeschrittene Bearbeitung oder Cloud-Integration fehlen – für reine Basis-Transkription ist die App jedoch sehr empfehlenswert.
5. AutoMemo
![]()
AutoMemo ist eine von SOURCENEXT angebotene Transkriptionsdienst-App, die in Kombination mit einem speziellen Aufnahmegerät besonders unkompliziert nutzbar ist. Auch nur mit dem Smartphone können Sie automatisch während der Aufnahme transkribieren – für Protokolle von Meetings oder Seminaren geeignet.
Hervorzuheben ist die relativ hohe Genauigkeit durch cloudbasierte Verarbeitung, wodurch auch längere Aufnahmen unterstützt werden. Bearbeitung und Suche von Textdaten sind innerhalb der App möglich, sodass sie für Protokolle oder Lernnotizen verwendet werden kann.
Auch mit der kostenlosen Version ist eine zeitlich begrenzte Nutzung möglich; für längere Nutzung und Zusatzfunktionen ist ein kostenpflichtiger Plan nötig. Verfügbarkeit und Sprachpakete können regional variieren.
Teil 4. Auswahlkriterien für kostenlose Transkription-Apps
Es gibt viele kostenlose Transkriptions-Apps, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Merkmale bieten. Um die passende Transkription APP zu finden, prüfen Sie vor allem Genauigkeit, Sprechertrennung, Offline-Nutzung sowie Speicher- und Exportfunktionen.
☆ Genauigkeit der Spracherkennung
Das wichtigste Kriterium ist die Genauigkeit der Spracherkennung. Bei geringer Genauigkeit steigt der Korrekturaufwand erheblich.
Relevant ist, ob Deutsch gut unterstützt wird und wie zuverlässig Fachtermini, Eigennamen und Dialekte erkannt werden. Die Ergebnisse variieren je nach App und Audiomaterial.
Lesen Sie aktuelle Bewertungen realer Nutzerinnen und Nutzer und testen Sie mit eigenen Beispielen – besonders für Geschäftsprotokolle oder Interviews sollte die Genauigkeit möglichst hoch sein.
☆ Unterstützung für mehrere Sprecher (Sprechertrennung)
Für Konferenzen oder Diskussionen ist „Sprechertrennung“ entscheidend, um Beiträge korrekt zuzuordnen. Ohne diese Funktion werden alle Beiträge als Fließtext verarbeitet, was die Nachbearbeitung erschwert.
Apps wie Notta oder Otter bieten eine automatische Sprechererkennung, die die Protokollierung deutlich erleichtert. Prüfen Sie in kostenlosen Versionen Nutzungsdauer und Qualität der Sprechertrennung.
Gerade für berufliche oder wissenschaftliche Zwecke spart die Sprechertrennung später viel Zeit.
☆ Offline-Nutzbarkeit
Die meisten Apps basieren auf Cloud-Verarbeitung und benötigen eine Internetverbindung. Auf Dienstreisen, in Sicherheitsumgebungen oder bei schlechtem Empfang ist Offline-Nutzung hilfreich.
Offline-fähige Lösungen sind oft im Funktionsumfang eingeschränkt (z. B. begrenzte Aufnahmezeit oder geringere Genauigkeit). Pixel-Geräte bieten mit „Recorder“ eine On-Device-Transkription (deutsche Verfügbarkeit je nach Modell), die keine Daten an Server sendet.
Bei wichtigen Meetings und datenschutzsensiblen Umgebungen sollte vorab geprüft werden, ob Offline-Nutzung möglich und ausreichend genau ist.
☆ Speicherformate, Bearbeitungs- und Exportfunktionen
Wichtig ist auch, wie transkribierte Daten gespeichert und weiter verwendet werden können. Unterstützt die App Formate wie TXT, DOCX, PDF oder SRT/VTT für Untertitel?
Eine gute In-App-Bearbeitung (Korrektur, Formatierung, Zeitstempel) steigert die Effizienz erheblich. Cloud-Speicherung erleichtert den Gerätewechsel und Teamfreigabe, erfordert aber Datenschutzbeachtung.
Bei kostenlosen Versionen sind Exportformate oft begrenzt – prüfen Sie, ob Ihre bevorzugten Formate und Sharing-Optionen unterstützt werden.
Teil 5. Vorstellung der Transkriptionsfunktion von UniConverter
UniConverter ist als Videokonverter-Software bekannt und bietet inzwischen auch KI-basierte Transkriptionsfunktionen für Desktop (Windows/Mac). Videos und Audiodateien können automatisch in Text umgewandelt werden – ideal zur Erstellung von Untertiteln oder zur Effizienzsteigerung von Protokollen. Für Android-Nutzer eignet sich UniConverter insbesondere als Nachbearbeitungs-Tool auf dem PC/Mac.
Schritt 1: UniConverter starten und Datei wählen
Starten Sie UniConverter und klicken Sie auf „Audio in Text umwandeln“.
![]()
Wenn der folgende Bildschirm erscheint, laden Sie die Audiodatei hoch.
![]()
Schritt 2: Sprache einstellen und exportieren
![]()
Nach dem Hochladen der Datei erscheint der oben gezeigte Bildschirm. Wählen Sie im Bereich „Stimmumwandlung“ die gewünschte Sprache (z. B. Deutsch).
![]()
Klicken Sie abschließend auf „Exportieren“, um die automatische Transkription abzuschließen und die Textdatei zu speichern.
Fazit
Kostenlose Transkriptions-Apps auf Android sind ein schneller Weg, Sprache in Text zu wandeln. Von vielseitigen Tools wie Notta und Otter bis hin zu einfachen Optionen wie Speechnotes reicht die Auswahl breit. Viele Apps beschränken allerdings Nutzungsdauer oder Funktionen – testen Sie die Free-Pläne und prüfen Sie die Genauigkeit in Ihrer Umgebung. Für professionelle oder längere Aufnahmen lohnt ggf. ein Upgrade. Eine Transkription APP in Kombination mit Android-Standardfunktionen (Live Caption/Transcribe) oder einem Desktop-Tool wie UniConverter deckt die meisten Anwendungsfälle kosteneffizient ab.
FAQ: Häufige Fragen zu Transkription-Apps für Android
Welche kostenlose App ist am genauesten für Deutsch?
Für Deutsch liefern Notta und Google Live Transcribe in ruhiger Umgebung sehr gute Ergebnisse. Otter ist Spitzenreiter für Englisch, bei Deutsch aber tendenziell schwächer. Prüfen Sie mit Ihrem Material, da Fachbegriffe und Raumakustik die Genauigkeit jeder transkription app beeinflussen.
Funktioniert automatische Transkription auf Android auch offline?
Viele Apps brauchen Internet. Es gibt Ausnahmen: Auf einigen Geräten (z.B. Google Pixel) kann die Recorder-App Teile lokal transkribieren, und die Google-Sprachdienste bieten offline Sprachenpakete für Diktat-Funktionen. Funktionsumfang und Qualität sind jedoch geräteabhängig und oft eingeschränkt.
iPhone Sprachmemo transkribieren – geht das?
Ja. Exportieren Sie die Sprachmemo als Audiodatei und nutzen Sie dann eine Android- oder PC-Lösung wie Notta oder UniConverter, um sie zu transkribieren. Suchen Sie nach „iphone sprachmemo transkribieren“, finden Sie weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Export.
Gibt es eine automatische transkription app auf Samsung?
Auf vielen Samsung-Geräten funktionieren Googles Live Caption und Google Live Transcribe. Zusätzlich bietet der Samsung Voice Recorder eine Diktat-Funktion (Geräte-/Region abhängig). Für „automatische transkription app samsung“ sind diese Lösungen in Deutschland am verbreitetsten.
Wie sieht es mit Datenschutz und DSGVO aus?
Prüfen Sie, ob die App Daten in die Cloud überträgt, wo die Server stehen und welche Sicherheitsfunktionen angeboten werden (Verschlüsselung, Team-Rechte, Löschkonzepte). Für besonders sensible Inhalte ist eine On-Device-Lösung oder ein Desktop-Workflow (z.B. UniConverter ohne Upload in fremde Clouds) oft die sicherere Wahl.