UniConverter
Free Online UniConverter
Kostenlose verlustfreie Online-Konvertierung von Audio, Video und Bildern.
Öffnen
Einfacher Computer Sound Recorder für Windows & Mac
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nimmst du den Sound deines Computers auf
  • Lade den UniConverter herunter und installiere ihn.
  • Klicke auf Bildschirmaufnahme, um deinen Bildschirm aufzuzeichnen.
  • Nimm dein Video auf und speichere es.
app store btn

Top 6 Tools, um Computer-Sound auf Windows, Mac & Linux aufzunehmen [Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Mahendra Bajiya
Mahendra Bajiya Veröffentlicht am Sep 26, 25, aktualisiert am Sep 26, 25
Artikel teilen:

Hast du schon mal versucht, einen spielentscheidenden Gaming-Moment, eine wichtige Online-Vorlesung oder eine neue Songidee aufzunehmen – und dein Computer Sound Recorder hat nur Stille aufgenommen? Damit bist du definitiv nicht allein. Den originalen Ton aufzunehmen, der aus deinen Lautsprechern kommt – egal ob Systembenachrichtigungen, Videocalls oder Lieblingsmusik – wirkt manchmal fast wie Zauberei.

In diesem ultimativen Guide nehmen wir das Geheimnisvolle raus und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du mit der besten Software Audio vom Computer aufnehmen kannst – auf Windows, Mac und sogar Linux. Wir stellen dir professionelle Programme, bewährte Gratis-Tools und eine genaue Anleitung vor, damit deine nächste Aufnahme garantiert kristallklar wird. Bereite dich vor, endlich Sound vom Computer perfekt aufzunehmen!

Inhaltsverzeichnis

Teil 1. Tipps zur Auswahl des passenden Computer Sound Recorders

Bevor wir in die Software einsteigen, ist es hilfreich zu wissen, was einen guten von einem richtig guten Computer Sound Recorder unterscheidet. So sparst du Zeit und bekommst das beste Ergebnis. Auf diese Punkte solltest du achten:

Flexible Auswahl der Audioquellen

Kann die Software Computer Audio (Systemsound) und Mikrofon gleichzeitig auf getrennten Spuren aufnehmen? Besonders wichtig für alle, die z. B. beim Gaming gleichzeitig ihre Stimme aufnehmen wollen – so kannst du später die Lautstärke jeder Quelle separat anpassen.

Ausgabeformat & Qualität

Begnüg dich nicht nur mit komprimiertem MP3. Ein Sound Recorder für PC sollte dir auch verlustfreie Formate wie WAV oder FLAC bieten, vor allem wenn du Musik aufnehmen willst. Kontrolle über Bitrate und Samplingrate ist ein Zeichen für professionelle Software.

Einfache Bedienung und Einrichtung

Die beste Computer Audio Aufnahme Software bietet ein Top-Feature-Set zusammen mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche. Du brauchst garantiert kein Ingenieursstudium, um die Grundfunktionen zu nutzen. Achte auf verständliche, leicht anpassbare Optionen.

Extras nach der Aufnahme

Nimmt das Tool nur den PC-Sound auf, oder gibt's auch Zuschneiden, Rauschunterdrückung oder sogar Mehrspur-Bearbeitung? All-in-One-Lösungen sparen enorm Zeit im Workflow.

Kompatibilität von Geräten & Formaten

Mega wichtig: Prüfe immer, ob der Voice Recorder für PC mit deinem Betriebssystem (etwa Windows 11, MacOS Sonoma etc.) arbeitet und ob die benötigten Audioformate sowohl beim Einspielen als auch beim Export unterstützt werden.

uniconverter video converter

Einfacher Stereo Computer Sound Recorder

Du willst System-Audio wirklich in echtem Stereo aufnehmen?
UniConverter nimmt Computer Sound mit sauberem Links-Rechts-Balance auf – ideal für Musik, Streams, Podcasts oder Meetings. So erhältst du richtig satten Sound und professionelle Ergebnisse!

Teil 2. Die 6 besten Tools, um Computer Sound aufzunehmen

Nach ausführlichen Tests auf allen wichtigen Plattformen stellen wir dir die zuverlässigsten und leistungsstärksten Tools zum Aufnehmen von Computer Sound vor – bewertet nach Vielseitigkeit, Ausstattung und einfacher Bedienung.

1. UniConverter – Das beste All-in-One Tool für Computer Sound Aufnahme

UniConverter überzeugt als flexibelste und nutzerfreundlichste Lösung für die meisten Anwender:innen. Es ist weitaus mehr als ein einfaches Tool zum PC-Audio-Aufnehmen – sondern eine komplette Multimedia-Schaltzentrale. Über das spezielle Audio-Aufnahmemodul gelingt es mit wenigen Klicks, Computer-Sound oder Mikrofon aufzuzeichnen. Das herausragende Extra: Ein eingebauter Editor zum Zuschneiden, Verbessern und Umwandeln – alles direkt nach der Aufnahme, ohne weitere Programme.

uniconverter homepage

Hauptfunktionen:

  • Systemsound und Mikrofonaufnahme mit nur einem Klick
  • Live-Vorschau der Audiopegel – zur Vermeidung von Übersteuerung
  • Direkte Aufnahme in mehrere Formate (MP3, AAC, WAV, FLAC)
  • Integrierter Audio-Editor und Formatkonverter
  • Batch-Verarbeitung möglich
  • Saubere, intuitive und einsteigerfreundliche Oberfläche

So nimmst du Computer Sound mit UniConverter auf:

Drei einfache Schritte:

Schritt 1: UniConverter starten und Aufnahmetool öffnen

Lade UniConverter herunter und öffne es auf deinem Computer. Im Hauptmenü findest du die Option "Screen Recorder". Klicke dort und wähle dann "Audio Recorder", um die Aufnahme des Systemsounds vorzubereiten.

launch uniconverter & open screen recorder

Tipp: Damit die Audioaufnahme klappt, musst du die Virtual Sound Card installieren – stelle sicher, dass diese eingerichtet ist, bevor du loslegst.

Schritt 2: Audio-Einstellungen anpassen

Wähle, ob du System-Audio, Mikrofon oder beides aufnehmen willst, je nach Bedarf. Passe die Audioqualität für glasklaren Sound an. Prüfe, ob die richtige Eingabequelle festgelegt wurde und wähle unter Format deine gewünschte Exportoption (MP3, WAV oder M4A), bevor es losgeht.

set audio source & format

Tipp: Um Echos zu vermeiden, nutze beim Mikrofon-Recording immer Kopfhörer. Wenn du ein Bluetooth-Mikro hast, erkennt UniConverter es automatisch – super einfach unter "Mikrofon" auswählbar.

Schritt 3: Aufnahme starten und Datei speichern

Klicke auf den roten "REC"-Button – und schon wird dein Computer Sound aufgezeichnet. Nach Ende einfach auf "Stopp" klicken. Die Datei wird automatisch in UniConverter gespeichert, wo du sie direkt anhören, schneiden oder im gewünschten Format exportieren kannst.

start and save your recording
Vorteile
  • Extrem einfache Bedienung, professionelle Ergebnisse
  • Hochwertige, synchronisierte Aufnahme von System und Mikro
  • Alles-in-Einem Lösung: Aufnehmen, Bearbeiten und Konvertieren
  • Keine Virtual-Cables oder komplizierte Einrichtung nötig
Nachteile
  • Volle Funktion nur mit kostenpflichtiger Lizenz nach der Testphase

Unterstützte Systeme:Windows & MacOS

2. Audacity (mit VB-Cable) – Der kostenlose Allrounder

audacity homepage

So nimmst du mit Audacity auf:

Schritt 1: Virtual Audio Cable installieren

Um Systemton mit Audacity aufzunehmen, benötigst du unter Windows erst einen virtuellen Audiotreiber – z. B. VB-Cable. Für MacOS eignet sich BlackHole. Sie legen virtuelle Verbindungen an und leiten den Computer-Sound direkt nach Audacity um.

Schritt 2: System-Audio konfigurieren

Nach der Installation stellst du in den Audio-Einstellungen deines PCs als Ausgabegerät das virtuelle Kabel ein, etwa "Cable Input". So wird der gesamte Systemton – Musik, Videos oder Calls – über das Kabel anstelle der Lautsprecher geleitet.

Schritt 3: Aufnahmegerät festlegen & aufnehmen

In Audacity stellst du das Aufnahmegerät auf "Cable Output" oder das entsprechende Kabel. Dann einfach den Aufnahme-Button drücken und den Computer-Sound abspielen – Audacity zeichnet alles sauber und ohne Umwege auf.

Vorteile
  • Komplett kostenlos & Open Source
  • Unschlagbare Bearbeitungsfunktionen
  • Mehrspur-Aufnahmen möglich
Nachteile
  • Etwas komplexes Setup für Systemsound
  • Altmodische Oberfläche, hohe Lernkurve für Anfänger

Unterstützte Systeme:Windows, MacOS, Linux

uniconverter video converter

Einfacher Stereo Computer Sound Recorder

Du willst System-Audio wirklich in echtem Stereo aufnehmen?
UniConverter nimmt Computer Sound mit sauberem Links-Rechts-Balance auf – ideal für Musik, Streams, Podcasts oder Meetings. So erhältst du richtig satten Sound und professionelle Ergebnisse!

3. OBS Studio – Die Top-Wahl für Streamer

obs studio homepage

So nimmst du mit OBS auf:

Schritt 1: Szene & Audioquellen einrichten

Öffne OBS und lege eine neue Szene an. Füge „Audio-Ausgabeaufnahme“ hinzu (dein Systemsound) und dann „Audio-Eingabeaufnahme“ für dein Mikrofon. So werden Computer-Sound & Stimme klar und sauber gemeinsam aufgenommen.

Schritt 2: Aufnahme-Einstellungen anpassen

Gehe auf Einstellungen > Ausgabe und wähle das gewünschte Aufnahmeformat (z. B. MP4, MKV) sowie die Qualitätsstufe. Höhere Qualität bietet besseren Sound, braucht aber mehr Speicherplatz – passe das für deinen Bedarf an.

Schritt 3: Aufnahme starten

Wenn alles eingestellt ist, klicke auf „Aufnahme starten“. Spiele jetzt deinen Systemsound ab und rede ins Mikro – OBS zählt beides parallel auf. Nach Stopp landet die Datei im gewählten Ordner – bereit zur Bearbeitung oder fürs Teilen.

Vorteile
  • Kostenlos & quelloffen
  • Kann Systemton & Mikro auf getrennte Spuren aufnehmen
  • Sehr leistungsstark & individuell anpassbar
Nachteile
  • Für reine Audioaufnahmen kann es etwas unübersichtlich wirken
  • Oberfläche eher auf Videostreaming/-aufnahme ausgelegt

Unterstützte Systeme:Windows, MacOS, Linux

4. Audio Hijack – Die beste Wahl für Mac-User

audio hijack homepage

So nimmst du mit Audio Hijack auf:

Schritt 1: Neue Session anlegen

Starte Audio Hijack und erstelle eine neue Session. Über eine grafische Oberfläche kannst du per Drag & Drop deinen Audiofluss bestimmen – wähle Input Device (z. B. dein Mikro) oder Application (wie Spotify oder Zoom), je nach Quelle.

Schritt 2: Aufnahmeeinstellungen festlegen

Ziehe nun einen Recorder-Block hinzu und verbinde ihn mit deiner Quelle. Dann wähle das gewünschte Format (MP3, AAC, WAV etc.) und stelle die Qualität für dein Projekt ein. Perfekt: Zeitplanung oder automatisches Splitten für lange Aufnahmen wie Podcasts oder Webinare.

Schritt 3: Aufnahme starten & steuern

Klicke einfach auf den großen Aufnahmeknopf. Die Pegelanzeigen zeigen live, dass Sound aufgenommen wird. Nach Fertigstellung auf "Stop" klicken – die Aufnahme landet am definierten Speicherort und ist bereit zur Wiedergabe oder Weiterverarbeitung.

Vorteile
  • Effektivste Lösung für "osx intern Audio aufnehmen" (Mac)
  • Übersichtliche, grafische Routenansicht
  • Aus jeder beliebigen App separat aufnehmen
Nachteile
  • Nur für MacOS
  • Kostet nach Testphase, aber ist es wert

Unterstützte Systeme:MacOS

5. Sprachrekorder (Windows-App) – Die einfachste integrierte Lösung

voice recorder homepage

So nimmst du mit der Windows-App Sprachrekorder auf:

Schritt 1: Sprachrekorder-App öffnen

Gib im Windows-Startmenü "Sprachrekorder" ein und öffne die App. Die Oberfläche ist minimalistisch gehalten – für schnelle Sprachnotizen ohne großes Setup. Überprüfe, ob dein Mikrofon verbunden ist und funktioniert.

Schritt 2: Aufnahme starten & steuern

Klicke auf das große Mikrofon-Symbol. Während der Aufnahme wird dir die Wellenform des Tons angezeigt – so siehst du Pegel in Echtzeit. Du kannst auch pausieren und fortsetzen, um nicht ständig viele einzelne Clips zu erhalten.

Schritt 3: Aufnahme speichern & abrufen

Nach der Aufnahme klicke auf den Stopp-Button – dein File landet automatisch in der App-Bibliothek. Dort kannst du es umbenennen, schneiden oder direkt teilen. Die Aufnahmen findest du leicht wieder im Dokumente > Soundaufnahmen Ordner.

Vorteile
  • Gratis & schon vorinstalliert
  • Super einfach zu bedienen
Nachteile
  • Funktionell begrenzt, kaum Formatauswahl
  • Stereo Mix nötig – daher unzuverlässig

Unterstützte Systeme:Windows

6. SimpleScreenRecorder – Die Linux-Lösung

simplescreenrecorder homepage

So nimmst du mit Simple Screen Recorder auf:

Schritt 1: App starten & Session einrichten

Öffne SimpleScreenRecorder und klicke auf "Weiter", um eine neue Session zu beginnen. Wähle aus, ob du den ganzen Bildschirm, ein Rechteck oder ein bestimmtes Programmfenster aufnehmen willst. Das gibt dir Flexibilität bei Präsentationen und Co.

Schritt 2: Audio- & Videoeinstellungen vornehmen

Lege dann fest, was aufgenommen wird: Bildschirm sowie optional Systemton oder Mikrofon. Passe bei Bedarf Bildrate, Auflösung und Codec für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Dateigröße an.

Schritt 3: Aufnahme starten und Datei speichern

Klicke auf "Aufnahme starten", um zu beginnen. Während der Aufnahme kannst du mit dem kleinen Steuerungsfenster pausieren oder stoppen. Am Ende fragt dich das Tool, wo du speichern willst – sofort abspiel- oder teilbar.

Vorteile
  • Ideal für Linux
  • Sehr ressourcensparend
  • Einfache grafische Konfiguration
Nachteile
  • Eigentlich Screencast-Recorder; Audio ist Zusatzfunktion
  • Nur für Linux

Unterstützte Systeme:Linux

Teil 3. Vergleichstabelle auf einen Blick

In dieser Tabelle findest du die beste Computer Sound Recorder Software für deine Ansprüche im Schnellvergleich.Computer Sound Recorder Software

Tool Unterstützte Systeme Stereo-Sound-Aufnahme

Mehrere

Getrennte Spuren

Formate
UniConverter Win, Mac Ja Ja MP3, WAV, AAC, FLAC usw.
Audacity Win, Mac, Linux Ja (mit Einrichtung) Ja WAV, AIFF, MP3 usw.
OBS Studio Win, Mac, Linux Ja Ja MP4, FLV, MKV, MP3 usw.
Audio Hijack MacOS Ja Ja MP3, AAC, ALAC, WAV usw.
Sprachrekorder Windows Nein (Stereo Mix nötig) No M4A
SimpleScreenRecorder Linux Ja No MP4, MKV, MP3 usw.

Teil 4. Typische Probleme beim Aufnehmen von Computer-Sound vermeiden

Selbst mit dem besten Sound Recorder für PC können Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie schnell lösen kannst:

Aufnahme bleibt stumm

Das ist das häufigste Problem. Achte immer darauf, dass im Tool das richtige Eingabegerät (Mikro oder Systemaudio) ausgewählt ist.

  • Unter Windows: Stelle das richtige Mikro ein und deaktivier den Exklusivmodus (Sound-Icon > Sounds > Aufnahme > Eigenschaften > Erweitert > Haken bei Exklusivmodus raus).
  • Unter macOS: Gönne der App Mikrofonberechtigungen (Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Mikrofon) und prüfe, ob in Systemeinstellungen > Ton > Eingabe und in deiner Aufnahme-App die richtige Quelle gewählt ist.

Mit diesen kurzen Checks je nach Betriebssystem beseitigst du das Problem meist fix.

Ton ruckelt oder klingt verzerrt

Der Rechner ist zu stark ausgelastet. Schliesse nicht benötigte Programme und Tabs. Mit OBS oder Screen Recorder: Reduziere Aufnahmequalität oder Auflösung, um die Qualität zu verbessern.

Echo in der Aufnahme

Vermutlich nimmt dein Mikro den Sound aus den Lautsprechern mit auf. Grundregel: Immer Kopfhörer benutzen, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Leises Brummen oder Summen

Ist meist ein Zeichen für elektrische Störungen. Stecke Mikro und Audiokabel fest ein und halte sie von Netz- und Stromkabeln fern.

Fazit

Die richtige Wahl eines Tools zum Computer Sound aufnehmen entscheidet, ob der Kreativprozess entspannt läuft oder zur Technik-Tortur wird. Für die meisten User, die das beste Verhältnis aus Power und Simplicity suchen, bleibt der UniConverter Screen Recorder ungeschlagen. Komplizierte virtuelle Kabel und umständliche Konfiguration entfallen – so kannst du dich voll aufs Wesentliche konzentrieren: Großen Content machen!UniConverter Screen Recorder ist und bleibt die Top-Empfehlung – für alle, die ohne Aufwand Sound vom Computer aufnehmen wollen.

Egal, für welches Tool du dich entscheidest: Jetzt bist du bestens vorbereitet, Computer Sound in Top-Qualität festzuhalten. Lass keine großartigen Audio-Momente mehr verloren gehen – fang einfach an, sie aufzunehmen!

uniconverter video converter

Einfacher Stereo Computer Sound Recorder

Du willst System-Audio wirklich in echtem Stereo aufnehmen?
UniConverter nimmt Computer Sound mit sauberem Links-Rechts-Balance auf – ideal für Musik, Streams, Podcasts oder Meetings. So erhältst du richtig satten Sound und professionelle Ergebnisse!

FAQ

  • 1. Was ist eine SRT-Datei?
    Eine SRT-Datei (SubRip Subtitle) ist eine reine Textdatei, die Untertitel sowie exakte Zeitmarken für das Ein- und Ausblenden jedes Textabschnitts während eines Videos enthält. Sie ist das weltweit am weitesten verbreitete Untertitelformat.
  • 2. Kann ich SRT-Untertitel kostenlos erstellen?
    Ja! Verschiedene Tools wie VEED.IO, Subtitle Tools oder Zamzar bieten kostenlose Versionen oder Gratis-Funktionen an. Meist gibt es jedoch Einschränkungen wie Wasserzeichen, Dateigrößen- oder Zeitlimits. Für unlimitierten, professionellen Einsatz lohnt sich eine bezahlte Lösung wie UniConverter.
  • 3. Wie genau sind automatische Untertitel-Generatoren?
    Die Genauigkeit moderner KI-gestützter Tools ist sehr hoch – oft über 95 %, wenn die Audioqualität stimmt und nur eine Stimme spricht. Bei schlechter Tonqualität, starken Akzenten, Fachbegriffen oder mehreren Sprechern nimmt die Quote aber ab. Deshalb ist eine gute Bearbeitungsoberfläche für schnelle Korrekturen so wichtig.
  • 4. Worin besteht der Unterschied zwischen eingebrannten Untertiteln und SRT-Dateien?
    Das Einbrennen (oder Hardcoding) von Untertiteln bedeutet, dass sie dauerhaft als Teil des Videobildes angezeigt werden und nicht ausgeschaltet werden können. Eine SRT-Datei ist hingegen eine separate Begleitdatei, die die Untertiteldaten enthält. Player wie VLC oder Plattformen wie YouTube können diese Datei lesen und die Untertitel anzeigen, die Zuschauer bei Bedarf ein- oder ausblenden können. Das Verwenden einer SRT-Datei ist wegen der besseren Flexibilität und Barrierefreiheit die bevorzugte Wahl.
  • 5. Welches ist das beste Tool, um lange MP4-Videos in SRT zu konvertieren?
    Für lange Videos wie Vorlesungen, Webinare oder Meetings ist NoteGPT eine richtig gute Online-Lösung, da sie Dateien bis zu 300 MB unterstützt. Für die beste Performance und höchste Privatsphäre bei langen Videos eignet sich die Desktop-Software von UniConverter ideal, da sie Dateien komplett offline und ohne Längenbeschränkung verarbeiten kann.